Was ist „ICF“ und kann man damit Behinderung und den Hilfsmittelbedarf erfassen? – Rehatec® GmbH

Rehatec® GmbH

  • Unsere Produkte
  • eMagazin
  • Termine
  • für Eltern
  • Über Uns
  • Downloads
  • Jobs
  • Kontakt
  • Home
  • FAQ
  • Was ist „ICF“ und kann man damit Behinderung und den Hilfsmittelbedarf erfassen?
16. Januar 2021

Was ist „ICF“ und kann man damit Behinderung und den Hilfsmittelbedarf erfassen?

Was ist „ICF“ und kann man damit Behinderung und den Hilfsmittelbedarf erfassen?

von digitalwerk / Samstag, 13 Oktober 2018 / Veröffentlicht in

Die International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) ist eine Klassifikation der Weltgesundheitsorganisation (WHO). Die deutschsprachige Übersetzung „Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit“ für Kinder und Jugendliche, ICF-Cy liegt seit seit 2011 vor.
Dabei kommt es entscheidend auf das Vorgehen an; die ICF sieht die Menschen viel ganzheitlicher und bietet so Vorteile und Argumentation, um Hilfsmittel- und Therapiebedarf zu begründen.
Die ICF dient fach- und länderübergreifend als einheitliche und standardisierte Sprache zur Beschreibung des funktionalen Gesundheitszustandes, der Behinderung, der sozialen Beeinträchtigung und der wichtigen Umgebungsfaktoren eines Menschen.
Mit der ICF können die bio-psycho-sozialen Aspekte von Krankheitsfolgen unter Berücksichtigung der Umgebungsfaktoren systematisch erfasst werden.

Früher wurde eine auf die Krankheitsdefizite bezogene Diagnose gestellt und erfasst, daraus ergab sich eine Zielsetzung in der Versorgung.

Nach ICF wird der Mensch viel ganzheitlicher gesehen/biopsychosoziales Modell mit dem übergeordneten Gesundheitsproblem und den drei Auswirkungs-Ebenen:

• Körperfunktionen, das sind
1. Mentale Funktionen
2. Sensorische Funktionen und Schmerz
3. Stimm- und Sprechfunktion
4. Neuromuskuloskeletale und bewegungsbezogene Funktionen
5. Funktionen der Haut und der Hautanhangsgebilde

• Aktivitäten/ Partizipation, das ist
1. Lernen und Wissensanwendung (Zuhören, Zuschauen, Lesen etc.)
1. Kommunikation (sprechen, nonverbal kommunizieren, etc.)
2. Mobilität (feinmotorischer Handgebrauch, Gehen, etc.)
3. Selbstversorgung (sich waschen, essen, etc.)…

• Umweltfaktoren / Kontextfaktoren sind
1. Produkte und Technologien
2. Natürliche und vom Menschen veränderte Umwelt
3. Unterstützung und Beziehungen (Familien, Freunde)
4. Einstellung und Haltungen
5. Dienstleistungen, Systeme und Politikbereiche

Hilfsmittel sind Kontextfaktoren und dienen dem Behinderungsausgleich.

  • Tweet

About digitalwerk

Comment on this FAQ Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

REHATEC auf FacebookImpressumDatenschutzerklärung

Copyright © 2018 Rehatec® GmbH | Alle Rechte vorbehalten.
In den Kreuzwiesen 35 · 69250 Schönau/Odenwald · Deutschland 
· Telefon: +49 (62 28) 91 36-0 · info@rehatec.com

OBEN
Rehatec® GmbH
  • Unsere Produkte
  • eMagazin
  • Termine
  • für Eltern
  • Über Uns
  • Downloads
  • Jobs
  • Kontakt